Die Lösung

Der Bodenschutz-Vertrag

Jeden Tag wird ein weiteres Stückchen Österreich unter Beton und Asphalt begraben. Mit jedem Quadratmeter Boden verlieren wir ein weiteres Stück Natur, Lebensraum und Heimat.

Unsere Böden müssen vor Verbauung geschützt werden. Bodenschutz heißt, dass wir unser Land, unsere Natur und unsere Lebensgrundlage vor der unkontrollierten Verbauung schützen – der Natur, den Tieren und Pflanzen wieder mehr Platz zum Leben lassen. Daher fordern wir die österreichische Bundesregierung auf, mit Ländern und Gemeinden einen Bodenschutz-Vertrag mit verbindlichen und wirksamen Maßnahmen gegen den Flächenfraß zu vereinbaren.

 

Boden schützen, Flächenfraß stoppen, Naturjuwele erhalten

Ein Bodenschutz-Vertrag
für Österreich

Flächenfraß verbindlich stoppen

Der Bodenschutz-Vertrag muss vor allem eines beinhalten: Die Verpflichtung zur Reduktion des Bodenverbrauchs in ganz Österreich. Maximal 1 Hektar pro Tag darf im Jahr 2030 noch verbaut werden. Naturschutzfachlich relevante Flächen wie zum Beispiel Gletscher, Moore, Auwälder, Sümpfe, Feuchtwiesen, Trockenrasen sind ausnahmslos vor Verbauung geschützt.

Längental © Anna Schöpfer

Donauauen bei Hainburg © W. Gamerith_4nature

Schützen, Sparen, Steuern

Wir brauchen rasche Maßnahmen auf allen Ebenen, die sich nach drei Prinzipien orientieren: Schützen, was wir an intakter Natur noch haben. Wenn gebaut wird, soll absolut sparsam mit neuen Flächen umgegangen werden. Und wir müssen öko-sozial umsteuern und somit den Bodenschutz politisch garantieren.

 

 

Naturschutz stärken

Eine umfassende Naturschutz-Offensive, die kompromisslos schützt, was wir an intakter Natur noch haben und der Natur Platz zum Entfalten zurückgibt.

Eisvogel © Rudo Jurecek

Vaccinium Oxycoccos © Egger

Finanzielle Anreize

Ein finanzielles Anreizsystem, das Flächensparen fördert und umweltschädliche Subventionen und Steuervorteile abbaut.

Ökologische Raumordnung

Verlässliche und klare Spielregeln für Umwidmungen und eine ökologische Raumordnung, die intakte Natur schützt und lebenswerte Ortskerne erhält statt Mega-Einkaufszentren auf die grüne Wiese zu stellen.

Schwemm Tirol © Petschacher

WWF-Bodenreport

20 Lösungsvorschläge für die Politik haben wir im aktuellen WWF-Bodenreport ausgearbeitet.

Boden schützen, Flächenfraß stoppen, Naturjuwele erhalten

natur-statt-beton-wwf-petition-bodenschutz-in-oesterreich-wwf-panda
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.